Literatur
Filmpädagogische Buchtipps
Bei der nachfolgenden Liste handelt es sich um eine sehr subjektive Zusammenstellung von filmbildungsrelevanter Literatur, die von mir ständig erweitert wird. Sie hat keinen Anspruch auf irgend eine Form der Vollständigkeit. Nichts desto trotz halte ich alle nachfolgenden Bücher aus den unterschiedlichsten Gründen für relevant, wenn man filmpädagogisch mit Kindern und Jugendlichen arbeiten möchte.
Außer der klassischen Filmbildungsliteratur finden sich daher nachfolgend auch spezielle Bücher, die einzelne Aspekte des Filmemachens, wie Licht-, Schnitt- oder Kameratechnik beleuchten. Weitere Schwerpunkte liegen auf der (Früh-) Geschichte des Kinos, dem Animationsfilm oder rechtlichen Fragen zum Thema.
ANFANG, G., DEMMLER, K., LUTZ, K. & STRUCKMEYER, K. (Hrsg.) 2015. Wischen klicken knipsen. Medienarbeit mit Kindern. Kopaed: München
BAAKE, D., KORNBLUM, S., LAUFFER, J., MIKOS, L. & THIELE, G. 1999. Handbuch Medien. Medienkompetenz. Modelle und Projekte. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung
BAZIN, A. 2009. Was ist Film? Berlin: Alexander Verlag
BELLER, H. (Hrsg.) 2005. Handbuch der Filmmontage. Praxis und Prinzipien des Filmschnitts. Köln: Herbert von Halem
BERGALA, A. 2006. Kino als Kunst. Filmvermittlung an der Schule und anderswo. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung
BLOFIELD, R. 2015. Film Ab! In 10 Schritten zum eigenen Film. München: DK
CAMUKA, A. & PEEZ, G. (Hrsg.) 2017. Kunstunterricht mit Smartphones und Tablets.Fotografie, Stop-Motion-Film, digitales Zeichnen und Malen – Unterrichtsbeispiele und Praxisforschung. München: Kopaed
DORGERLOH, S. & WOLF, K. (Hrsg.) 2020. Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos. Weinheim: Beltz
DUNKER, A. 2014. Die chinesische Sonne scheint immer von unten. Licht- und Schattengestaltung im Film. Konstanz: UVK
ECKERT, L. & MARTIN, S. 2014. FilmBildung. Marburg: Schüren
ENGLER, R. 1984. Trick Film und Video Werkstatt. Winterthur und München: Foto+Schmalfilm-Verlag & Gemsberg-Verlag
GANGULY, M. 2011. Filmanalyse. Themenheft. Stuttgart: Klett
HENZLER, B. & PAULEIT, W. 2009. Filme sehen. Kino verstehen. Methoden der Filmvermittlung. Marburg: Schüren
HENZLER, B., PAULEIT, W., RÜFFERT, C., SCHMIDT, K-H. & TEWS, A. 2010. Vom Kino lernen. Internationale Perspektiven der Filmvermittlung. Berlin: Bertz + Fischer
HENZLER, B. 2013. Filmästhetik und Vermittlung. Zum Ansatz von Alain Bergala: Kontexte, Theorie und Praxis. Marburg: Schüren
HICKETHIER, K. 2007. Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart: J.B. Metzler
HOFFMANN, H. & SCHOBERT, W. 1985. Kinematograph Nr. 2. Etienne-Jules Marey: Chronophotograph. Frankfurt am Main: Schriftenreihe des Deutschen Filmmuseums
HOFFMANN, H. & SCHOBERT, W. 1988. Magische Schatten. Ein Kinderbuch zur Entstehung des Kinos. Frankfurt am Main: Schriftenreihe des Deutschen Filmmuseums
HOLDORF, K. & MAURER, B. (Hrsg.) 2020. Spiel-Film-Sprache. Grundlagen und Methoden für die film- und theaterpädagogische Sprachförderung im Bereich Daz/DaF. München: Kopaed
HOLFELDER, U. & RITTER, C. 2015. Handyfilme als Jugendkultur. Konstanz: UVK
KATZ, S. 2010. Die richtige Einstellung. Zur Bildsprache des Films. Frankfurt am Main: Zweitausendeins
KEMMER, G. & EISERT, G. 2000. Lebende Bilder. Eine Technikgeschichte des Films. Berlin: Deutsches Technikmuseum
KEPSER, M. 2010. Fächer der schulischen Filmbildung. München: Kopaed
KLANT, M. & SPIELMANN, R. 2008. Grundkurs Film 1. Kino. Fernsehen. Videokunst. Braunschweig: Schroedel
KLANT, M. 2012. Grundkurs Film 3. Die besten Kurzfilme. Braunschweig: Schroedel
KREIMEIER, K. 2011. Traum und Exzess. Die Kulturgeschichte des frühen Kinos. Wien: Zsolnay/Kino
LANDESANSTALT FÜR MEDIEN NORDRHEIN-WESTFALEN (LfM) (Hrsg.) 2006. Die Trickboxx. Ein Leitfaden für die Praxis.
MAIWALD, K. 2015. Vom Film zur Literatur. Moderne Klassiker der Literaturverfilmung im Vergleich. Stuttgart: Reclam
MAURER, B. 2010. Subjektorientierte Filmbildung in der Hauptschule. Theoretische Grundlegung und pädagogische Konzepte für die Unterrichtspraxis. München: Kopaed
MEDIENANSTALT BERLIN-BRANDENBURG (maab) (Hrsg.) 2017. Alles geklärt? Medienproduktion und Recht.
MERCADO, G. 2010. The Filmmaker’s Eye. Learning (and Breaking) the Rules of Cinematic Composition. New York: Focal Press
MONACO, J. 2006. Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Neuen Medien. Hamburg: Rohwohlt
MÜLLER, I. 2012. Filmbildung in der Schule. Ein filmdidaktisches Konzept für den Unterricht und die Lehrerbildung. München: Kopaed
MÜLLER-HANSEN, I. 2014. Arbeitsbuch Film. Kopiervorlagen zur Geschichte, Analyse und Produktion von Filmen in der Sekundarstufe. Mühlheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr
NIESYTO, H. 2001. Selbstausdruck mit Medien. Eigenproduktionen mit Medien als Gegenstand der Kindheits- und Jugendforschung. München: Kopaed
NIESYTO, H. (Hrsg.) 2006. Film kreativ. Aktuelle Beiträge zur Filmbildung. München: Kopaed
NOWELL-SMITH, G. 2006. Geschichte des internationalen Films. Stuttgart: J. B. Metzler
PFEIFFER, J & STAIGER, M. 2010. Grundkurs Film 2. Filmkanon, Filmklassiker. Filmgeschichte. Braunschweig: Schroedel
RASCHKE, H. 2018. Szenische Auflösung. Inszenieren für die Kamera. Köln: Herbert von Halem
SCHÄFER, H. & BAACKE, D. 1994. Leben wie im Kino. Jugendkulturen und Film. Frankfurt am Main: Fischer
SCHLEICHER, H. & URBAN, A. 2005. Filme machen. Technik Gestaltung Kunst. Frankfurt am Main: Zweitausendeins
SCHMIDT, U. 2011. Digitale Film- und Videotechnik. München: Carl Hanser
SCHNEIDER, O. 2016. Filmsprache von A bis Z. Paderborn: Schöningh
SPIELMANN, R. 2011. Filmbildung! Traditionen, Modelle, Perspektiven. München: Kopaed
STRAUCH, T. & ENGELKE, C. 2019. Filme machen. Denken und produzieren in filmischen Einstellungen. Paderborn: Schöningh
WEGENER, C. & WIEDEMANN, D. 2009. Kinder, Kunst und Kino. Grundlagen zur Filmbildung aus der Filmpraxis. München: Kopaed
WELLER, K. 2015. Film School. Filme machen mit Kindern und Jugendlichen. Konstanz: UVK
WESTDEUTSCHER RUNDFUNK KÖLN (Hrsg.) 1995. Cinématographe Lumière.
WILLIAMS, R. 2009. The Animator’s Survival Kit. A Manual of Methods, Principles and Formulars for Classical, Computer, Games, Stop Motion and Internet Animators. London: Faber and Faber
ZAHN, M. 2012. Ästhetische Film-Bildung. Studien zur Materialität und Medialität filmischer Bildungsprozesse. Bielefeld: transcript